Homeoffice wurde gestrichen?

Recht
Tim Seiler, Gründer der Seehoff GmbH
Tim Seiler
‍Tim Seiler
September 24, 2025
Remote Arbeitsplatz in Hamburg

Warum die Rückkehr ins Büro?

Nach Jahren des Homeoffice-Trends holen viele Unternehmen ihre Mitarbeitenden wieder verstärkt ins Büro. Doch warum eigentlich? Und was heißt das für IT-Expertinnen und -Experten, die längst bewiesen haben, dass sie remote ebenso produktiv arbeiten können?

Die Beweggründe sind vielfältig – und nicht immer nur wirtschaftlicher Natur.

  1. Kulturelle Aspekte: Unternehmenskultur lebt von persönlichem Austausch, spontanen Gesprächen und gemeinsamer Präsenz. Dauerhafte Remote-Arbeit kann diesen Teamgeist langfristig schwächen.
  2. Innovation: Gerade in der Softwareentwicklung entstehen kreative Ideen oft im direkten Miteinander – beim Whiteboard, in der Kaffeeküche oder beim Pair Programming.
  3. Onboarding: Neue IT-Mitarbeitende profitieren von persönlicher Einarbeitung und direktem Austausch mit erfahrenen Kolleginnen und Kollegen. Das schafft Vertrauen und beschleunigt den Start.
  4. Führung und Mentoring: Viele Mitarbeitende wünschen sich greifbare Führung, unmittelbares Feedback und Coaching. Aspekte, die im Büroalltag häufig leichter umsetzbar sind.

Trotzdem stellt sich manchmal auch die kritische Frage: Ist der Rückgang von Full-Remote-Optionen möglicherweise auch ein stilles Mittel, um Arbeitsplätze ohne hohe Abfindungen abzubauen?

Die Zukunft ist hybrid

Eines ist klar: Das klassische Präsenzmodell gehört der Vergangenheit an. Die Zukunft liegt in hybriden Arbeitsmodellen, die Remote Work und Präsenztage sinnvoll verbinden.
So profitieren beide Seiten. Unternehmen sichern Zusammenarbeit und Kultur, während IT-Fachkräfte ihre Flexibilität behalten.

Gerade in Norddeutschland, wo Pendelwege zwischen Städten wie Bremen, Hamburg, Kiel oder Lübeck lang sein können, ist ein reines Präsenzmodell unrealisitisch. Drei Stunden tägliche Fahrtzeit helfen weder der Produktivität noch der Work-Life-Balance.

Was tun, wenn dein Arbeitgeber Remote Work verbietet?

Problematisch wird es, wenn im Arbeitsvertrag oder im Einstellungsprozess eine 100 %-Remote-Tätigkeit vereinbart wurde, der Arbeitgeber nun aber eine Rückkehr ins Büro anordnet.

1. Arbeitsvertrag prüfen
  • Steht dort ein fester Arbeitsort oder wurde Homeoffice ausdrücklich vereinbart? Dann kann dein Arbeitgeber diesen Punkt nicht einseitig ändern.
  • Fehlt eine Regelung, bedeutet das nicht automatisch Präsenzpflicht – aber es eröffnet Verhandlungsspielraum.
2. Das Gespräch suchen

Versuche zunächst, eine Lösung im Dialog zu finden.

  • Argumentiere mit deiner nachweislichen Produktivität im Homeoffice.
  • Nenne individuelle Gründe: Gesundheit, Familie, lange Anfahrtswege – alles legitime Argumente.
3. Gleichbehandlung einfordern

Wenn Kolleginnen oder Kollegen im Unternehmen weiterhin remote arbeiten dürfen, kannst du dich auf das Gleichbehandlungsprinzip berufen. Es verpflichtet Arbeitgeber dazu, Mitarbeitende gleich zu behandeln, sofern keine sachlichen Gründe für Unterschiede bestehen.

4. Betriebsrat einschalten

Falls vorhanden, kann der Betriebsrat ein wichtiger Partner sein. Er hat Mitbestimmungsrechte bei Arbeitszeitregelungen und Arbeitsbedingungen und kann helfen, faire Lösungen durchzusetzen.

5. Rechtliche Beratung nutzen

Wenn Gespräche keine Ergebnisse bringen, ist rechtliche Unterstützung sinnvoll. Ein Fachanwalt für Arbeitsrecht kann prüfen, ob dein Arbeitgeber gegen bestehende Vereinbarungen verstößt.
Auch wenn Arbeitgeber grundsätzlich den Arbeitsort bestimmen dürfen, muss diese Entscheidung „nach billigem Ermessen“ erfolgen – also deine persönlichen Interessen berücksichtigen.

6. Neue Chancen nutzen

Wenn keine Einigung möglich ist, lohnt sich ein Blick auf den Markt. Gerade in der IT-Branche gibt es viele Arbeitgeber, die weiterhin 100 % Remote-Optionen anbieten.
Ob in Hamburg, Bremen, oder Schleswig-Holstein – Seehoff arbeitet mit Unternehmen zusammen, die moderne Arbeitsmodelle leben.

Fazit: Flexibilität ist kein Luxus, sondern Zukunft

Die Arbeitswelt verändert sich – und mit ihr die Erwartungen von IT-Fachkräften. Remote Work, hybride Modelle und flexible Arbeitszeiten sind längst kein Bonus mehr, sondern Ausdruck moderner Unternehmenskultur.

Wenn dein Arbeitgeber diese Entwicklung nicht mitgeht, hast du Optionen. Wir bei Seehoff IT-Personalberatung unterstützen dich dabei, den Arbeitgeber zu finden, der zu deiner Lebenssituation passt – ob hybrid oder vollständig remote, in Bremen, Hamburg oder Schleswig-Holstein.