Stellenausschreibungen die ansprechen

1. Verwende einen klaren Jobtitel
Kreativität ist gut aber nicht bei Jobtiteln. Begriffe wie IT-Wizard oder Digital Transformation Ninja klingen modern, werden aber NICHT gesucht.
Versetze Dich in Deine Zielgruppe und recherchiere Begriffe, nach denen sie tatsächlich sucht etwa Softwareentwickler, Systemadministrator, IT-Projektleiter oder Cloud Engineer. Das ist nicht langweilig, sondern auffindbar und genau darum geht es.
Wenn Dir das schwerfällt, sprich mit Mitarbeitenden aus der entsprechenden Abteilung. Sie wissen am besten, wie ihre Zielgruppe denkt und welchen Titel man wirklich versteht.
2. Starte mit einem starken ersten Satz
Der Einstieg entscheidet, ob Bewerbende weiterlesen. Sätze wie „Wir suchen Verstärkung“ sind austauschbar. Zeig gleich zu Beginn, warum die Position spannend ist durch ein konkretes Projekt, eine Technologie oder ein klares Versprechen: „Bei uns entwickelst Du Software, die täglich von Tausenden Menschen in Norddeutschland genutzt wird.“
So weckst Du Interesse und hebst Dich von der Masse ab.
3. Suche keine "Eierlegendewollmilchsau"
„Junior Developer mit 10 Jahren Erfahrung gesucht“? Das schreckt ab. Bleib realistisch und priorisiere, was wirklich zählt. Trenne Muss- von Kann-Kriterien und achte darauf, dass Deine Anzeige ermutigt statt überfordert. Gute Fachkräfte erkennen sofort, wenn Anforderungen unrealistisch sind und klicken dann weiter.
4. Sei transparent beim Gehalt
In Norddeutschland wünschen sich laut Studien über 80 % der Bewerbenden eine Gehaltsangabe in der Ausschreibung. Sie schafft Vertrauen, spart Zeit und filtert automatisch unpassende Bewerbungen aus. Eine Spanne reicht völlig aus wie zum Beispiel 60.000 bis 70.000 Euro je nach Erfahrung. Transparenz ist kein Risiko, sondern ein echter Wettbewerbsvorteil.
5. Kenne Deine Zielgruppe
Die Sprache macht den Unterschied. Eine DevOps-Stelle braucht eine andere Ansprache als ein IT-Projektleiter-Job. Sprich so, wie Deine Zielgruppe denkt.
Wer mit modernen Technologien arbeitet, darf auch modern kommunizieren, aber bitte authentisch und ohne Marketingfloskeln. Basierend auf über 1.000 analysierten Stellenausschreibungen unterstützen wir Dich bei Seehoff gern mit Zielgruppen-Insights, damit Deine Anzeige den richtigen Ton trifft.
6. Fasse Dich kurz und bleibe strukturiert
Niemand liest Textwände. Nutze Absätze, Bullet Points und klare Überschriften. Das Auge scannt zuerst, also gestalte Deine Anzeige so, dass die wichtigsten Informationen (Aufgaben, Anforderungen, Benefits) sofort ins Auge fallen.
Frag Dich: Würdest Du Dich selbst auf diese Anzeige bewerben? Wenn nicht, überarbeite sie.
7. Beschreibe Benefits konkret
„Attraktive Zusatzleistungen“ oder "Arbeitsplatz in Lübeck" sagt nichts aus. Schreib, was wirklich geboten wird:
- Homeoffice oder hybrides Arbeiten (mit Anzahl der Tage)
- Flexible Arbeitszeiten (mit Angabe der Kernzeiten)
- Weiterbildungsmöglichkeiten (intern, extern, mit Zertifikat)
- Firmenfitness oder ÖPNV-Zuschuss (mit konkretem Betrag)
Je konkreter, desto besser. IT-Fachkräfte in Norddeutschland schätzen Ehrlichkeit mehr als Hochglanzversprechen.
8. Mach Aufgaben greifbar
„Spannende Projekte“ ist keine Aufgabenbeschreibung. Formuliere klar, womit sich die Person täglich beschäftigt.
Beispiel:
„Du entwickelst Cloud-Lösungen auf AWS und begleitest den Rollout bei unseren Kunden in Schleswig-Holstein.“
So entsteht ein echtes Bild und die richtigen Talente erkennen sich wieder. Wenn Du zusätzlich den gesellschaftlichen oder fachlichen Mehrwert herausarbeitest, gibst Du der Aufgabe Sinn. Ein starker Bewerbungsanreiz für IT-Profis.
Profi-Tipp: Frag dein Team: „Was macht die Aufgabe aus fachlicher Sicht besonders spannend?“Techniker:innen begeistern sich für technische Details gib ihnen Raum, über diese Aspekte zu sprechen und ihre Leidenschaft zu zeigen. Mit diesen Informationen begeisterst du IT Experten die einen Job suchen.
9. Verzichte auf Floskeln
„Flache Hierarchien“, „dynamisches Umfeld“ oder „spannende Aufgaben“, das klingt generisch.Sprich lieber konkret über Arbeitsweise, Teamgröße oder Entscheidungswege.
Authentizität wirkt stärker als jedes Buzzword. Weniger ist mehr und Echtheit überzeugt am meisten.
Fazit
Eine gute IT-Stellenanzeige ist kein Zufallsprodukt.
Sie kombiniert Klarheit, Authentizität und Zielgruppenverständnis und zeigt, dass Du Bewerbende ernst nimmst.
Wenn Du Dir Unterstützung wünschst, steht Dir Seehoff IT-Personalberatung als erfahrener Partner zur Seite. Wir helfen Dir, sichtbare, überzeugende und regional wirksame Anzeigen zu gestalten – und die passenden IT-Fachkräfte in Hamburg, Bremen, Kiel und Lübeck zu gewinnen.
Gemeinsam finden wir die richtigen Worte für die richtigen Köpfe.




