Top 5 Gründe, warum Ihre IT-Stellen unbesetzt bleiben

Recruiting
Tim Seiler, Gründer der Seehoff GmbH
Tim Seiler
‍Tim Seiler
October 13, 2025
Hamburg Elbphilharmonie

Der Fachkräftemangel im IT-Bereich ist spürbar. Besonders in strukturschwachen Regionen in Norddeutschland. Doch häufig liegt das Problem nicht im Mangel an Talenten, sondern in den internen Prozessen der Unternehmen.

Diese fünf Gründe zeigen, warum so viele IT-Stellen in Hamburg, Bremen und Schleswig- Holstein lange ausgeschrieben sind und oft unbesetzt bleiben – und wie Sie das ändern können.

  1. Zu wenig Variation im Stellentitel & dem Ort
    Ein einziger Titel wie „Systemadministrator“ erreicht oft nur einen kleinen Teil der passenden Zielgruppe. Verwenden Sie alternative Bezeichnungen wie „System Engineer“ oder „IT Operations Specialist“. So wird Ihre Anzeige besser gefunden – sowohl in Jobportalen als auch über Google. Ebenso wichtig ist die regionale Variation. Wer nur „Hamburg“ als Standort angibt, übersieht potenzielle Bewerber aus dem Umland. Ergänzen Sie Ihre Ausschreibung um nahegelegene Orte wie z.B. Ahrensburg, Pinneberg, Norderstedt oder Geesthacht – je nachdem, wo Ihr Unternehmen ansässig ist. So erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Anzeige deutlich, ohne das Zielgebiet zu verwässern.
  2. Fehlende Abstimmung mit dem Fachbereich
    Viele Stellenanzeigen sind vage oder inhaltlich falsch, weil HR und Fachabteilung nicht eng genug zusammenarbeiten. Die zentrale Frage muss lauten: Was macht diese Stelle besonders? Nur wenn Sie genau wissen, welche Projekte, Technologien oder Verantwortlichkeiten sie von anderen Rollen unterscheiden, können Sie IT-Experten wirklich begeistern. Und das beginnt mit einer Stellenanzeige, die Lust auf mehr macht.
  3. Langsame Entscheidungsprozesse
    Im IT-Recruiting entscheidet Schnelligkeit. Wenn Sie für eine Rückmeldung länger als 72 Stunden benötigen, sind Sie langsamer als die Mitbewerber in Ihrer Region. Hängt es am Fachbereich, sensibilisieren Sie die Verantwortlichen für das Thema Geschwindigkeit. Wer zügig reagiert, zeigt Agilität und gewinnt die besten Fachkräfte. Bevor es andere tun.
  4. Fehlende Arbeitgebermarke
    Bewerber wollen wissen, warum Ihr Unternehmen attraktiv ist. Zeigen Sie, was Sie als Arbeitgeber auszeichnet. Das umfasst Teamkultur, Weiterentwicklung und spannende Projekte. Ob die Firmenfeier auf der Dachterrasse mit Blick auf Hamburg und die Elbe, eine Kanutour durch Schleswig-Holstein oder der wöchentliche Obstkorb vom regionalen Bauern aus Bremen. Solche Details machen Ihr Unternehmen greifbar und sympathisch. Auch kleinere Unternehmen können durch authentische Kommunikation überzeugen. Anstatt 08/15-„Copy-Paste“-Texten: Schreiben Sie Stellenanzeigen, die Sie selbst ansprechend finden würden.
  5. Kein Zugriff auf das richtige Netzwerk
    Wenn Sie noch nicht mit Seehoff zusammenarbeiten, verschenken Sie Potenzial. Als spezialisierte IT-Personalberatung für Norddeutschland kennen wir den Markt, die Tech-Talente und die Besonderheiten der Region. Wir liefern keine Masse, sondern handverlesene IT-Experten – schnell, passgenau und auf Erfolgsbasis.

Fazit:
Wer IT-Stellen erfolgreich besetzen will, muss schneller, klarer und zielgerichteter handeln. Mit einer optimierten Kommunikation, abgestimmten Prozessen und einem erfahrenen Partner wie Seehoff sichern Sie sich die besten Talente – bevor es andere tun.