Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche

Ob Softwareentwickler:in, Systemadministrator:in oder IT-Projektleiter:in – das Bewerbungsgespräch ist der Moment, in dem sich entscheidet, ob Du und das Unternehmen wirklich zusammenpassen.
Mit einer guten Vorbereitung gewinnst Du Sicherheit, hinterlässt einen professionellen Eindruck und zeigst, dass Du wirklich Interesse hast. Hier erfährst Du Schritt für Schritt, worauf es ankommt.
1. Kenne Dein Zielunternehmen
Bevor Du ins Gespräch gehst, solltest Du das Unternehmen genau kennen.
Starte mit der Website:
- Was ist das Kerngeschäft?
- In welcher Branche ist das Unternehmen aktiv – und wie positioniert es sich dort?
- Welche Standorte und Zielgruppen gibt es?
- Gibt es neue Produkte oder Dienstleistungen?
Im Karrierebereich findest Du häufig auch Informationen über die Unternehmenskultur und Werte.
Aber: Das ist die Sicht des Unternehmens. Für ein vollständiges Bild lohnt sich ein Blick über den Tellerrand – z. B. in Pressemitteilungen, Fachportale oder LinkedIn-Profile.
👉 Tipp: Google-News ist eine gute Quelle, um aktuelle Entwicklungen zu finden. So zeigst Du im Gespräch echtes Interesse und vermeidest Fragen, deren Antworten längst öffentlich sind.
Wenn Du über Seehoff vermittelt wirst, bekommst Du übrigens schon vorab wichtige Hintergrundinfos von Deiner persönlichen Personalberaterin oder Deinem Personalberater – maßgeschneidert für Deinen Gesprächspartner.
2. Interesse zeigen & Eindruck hinterlassen
Ein Bewerbungsgespräch ist kein Verhör – es ist ein Dialog.
Gute Fragen zeigen, dass Du mitdenkst und Dich wirklich mit dem Unternehmen auseinandergesetzt hast.
Beispiele für kluge Fragen zur Position
- Wie sieht ein typischer Arbeitstag in dieser Rolle aus?
- Warum wird die Position aktuell neu besetzt?
- Mit wem arbeite ich im Team eng zusammen?
- Welche Erwartungen gibt es an die ersten drei Monate?
- Gibt es klare Entwicklungs- oder Weiterbildungsangebote?
Beispiele für Fragen zum Unternehmen
- Wie würden Sie die Unternehmenskultur beschreiben?
- Wohin entwickelt sich das Unternehmen in den nächsten Jahren?
- Welche Technologien oder Projekte haben derzeit Priorität?
👉 Tipp: Notiere Dir Deine Fragen – auch die, die „eh klar“ erscheinen. Im Gespräch selbst geht manchmal viel unter, wenn man aufgeregt ist.
3. Kleidung und Wirkung
Kleidung ist Kommunikation. Du musst nicht im Anzug glänzen, aber Du solltest gepflegt und authentisch wirken.
In der IT darf der Stil etwas lockerer sein – dennoch gilt: lieber eine Spur zu klassisch als zu lässig.
Empfehlungen für Männer:
Sportlich-elegante Kombination (z. B. Hemd, dunkle Jeans oder Stoffhose, Sakko). Keine grellen Farben oder wilden Muster.
Empfehlungen für Frauen:
Hosenanzug, Blazer mit Stoffhose oder Rock, dezente Farben. Seriös, aber bequem.
Und ja – das gilt auch für Online-Gespräche per Video. Dein Gegenüber sieht Dich trotzdem.
Wichtig: Du sollst Dich wohlfühlen. Wer sich verkleidet fühlt, wirkt verkrampft.
Wenn Du unsicher bist, unterstützt Dich Dein:e Seehoff-Personalberater:in mit individuellen Tipps – abgestimmt auf das jeweilige Unternehmen.
4. Kleine Geste, große Wirkung
Nach dem Gespräch ist vor dem Gespräch – und auch jetzt kannst Du noch punkten. Wenn Du ein gutes Gefühl hattest, schreib am Folgetag eine kurze Mail. Bedanke Dich für das angenehme Gespräch und erwähne, dass Du Dich auf die nächsten Schritte freust. Eine kleine, aber wirkungsvolle Geste – gerade im IT-Recruiting wird so etwas positiv wahrgenommen.
Anschließend lohnt sich ein Moment der Selbstreflexion:
- Was lief gut?
- Wo gab es Unsicherheiten oder mögliche Showstopper?
- Hast Du vielleicht Red Flags bemerkt – also Punkte, die nicht zu Deinen Vorstellungen passen?
Verlass Dich dabei ruhig auf Dein Bauchgefühl. Es ist oft der beste Ratgeber, wenn es darum geht, ob ein Unternehmen wirklich zu Dir passt.
Überlege außerdem, was Dir besonders gelungen ist und was Du beim nächsten Mal anders machen würdest. Diese ehrliche Analyse hilft Dir, Dich kontinuierlich weiterzuentwickeln und Deine Chancen bei künftigen Bewerbungsgesprächen im IT-Bereich zu verbessern.
Wenn Du über Seehoff IT-Personalberatung vermittelt wirst, besprich Deine Eindrücke direkt mit Deiner persönlichen Ansprechpartnerin oder Deinem Ansprechpartner. Gemeinsam reflektiert Ihr das Gespräch, besprecht mögliche nächste Schritte – transparent, ehrlich und auf Augenhöhe.
Fazit: Vorbereitung ist die halbe Einstellung
Ein Bewerbungsgespräch ist mehr als eine Prüfung. Es ist Deine Gelegenheit, zu zeigen, wer Du bist. Je besser Du vorbereitet bist, desto entspannter, authentischer und überzeugender trittst Du auf.
Und falls Du Dir Unterstützung wünschst: Deine IT-Personalberatung Seehoff steht Dir bei jedem Schritt zur Seite! Von der Vorbereitung bis zum Vertragsabschluss.
👉 Gemeinsam finden wir den IT-Job in Bremen, Hamburg oder Schleswig-Holstein, der wirklich zu Dir passt!
Bildquelle: Pixabay / RyanMcGuire




